Unser Portfolio

Anbei finden sie das aktuelle Portfolio der Chaperon GmbH. Bei den Portfolio Elementen erlauben wir uns mit ausgesuchten Partnern und Freelancern zusammen zu arbeiten, mit denen wir über die Jahre gute Erfahrungen gemacht haben. Die Chaperon GmbH kann dabei die Rolle des Generalunternehmers einnehmen, welcher Partner selektiert und aussteuert.

Um zudem bei Migrationen und Entwicklungen spannende Preise anbieten zu können, greifen wir bei Bedarf oder auf Wunsch auf professionelle Firmen aus dem Nearshore und Offshore Umfeld zurück.

Schulungen können an den jeweiligen Bedarf angepasst werden. Zudem bestehen Partnerschaften, über welche Schulungsstandorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz genutzt werden können. In Kooperation mit dem WIFI Tirol können zudem auch professionelle Schulungsvideos erstellt werden.

Auch bei der Auswahl von Portalen für die interne Weiterbildung können wir spannende Lösungen anbieten und diese bei Bedarf an ihre Bedürfnisse anpassen.

A. Projektphasen & Tätigkeiten
  • 1. Anforderungsanalyse
    • a) Workshops mit Stakeholdern
    • b) Erstellung von Use Cases und User Stories
    • c) Lastenheft-Erstellung
    • d) Gap-Analyse
  • 2. Projektleitung
    • a) Technische Projektleitung (Fachkoordination, Architekturüberwachung)
    • b) Organisatorische Projektleitung (Ressourcenplanung, Budgetkontrolle, Risikomanagement)
    • c) Agile Methoden-Steuerung (Scrum Master, Sprint Planning)
  • 3. Umsetzung & Migration
    • a) Programmierung/Entwicklung (Frontend, Backend, Integration)
    • b) Datenmigration (ETL-Prozesse, Datenbereinigung)
    • c) Systemintegration (APIs, Middleware)
  • 4. Dokumentation & Guidelines
    • a) Technische Dokumentation: Architekturdiagramme, Service-Handbücher, API-Dokumentation
    • b) Betriebsdokumentation: Installationsanleitungen, Notfallpläne
    • c) Guidelines
      • i) Administration: Backup-Strategien, Monitoring-Regeln
      • ii) Programmierung: Coding Standards, Code-Reviews
  • 5. Ausschreibung & Einkauf
    • a) Erstellung von Pflichtenheften (Angebotsgrundlage)
    • b) IT-Beschaffung: Hardware (Server, Netzwerkgeräte), Softwarelizenzen, Personal
    • c) Lieferantenbewertung (Provider-Assessment, SLA-Verhandlungen)
  • 6. Betrieb & Infrastruktur
    • a) Installation von Netzwerkkomponenten (Router, Switches, Firewalls)
    • b) Abstimmung mit Elektrikern für Netzwerkverkabelung, Raumpanels, Geräteaufbau (Beamer, Access Points)
    • c) Rechenzentrumsbetrieb (Server-Housing, Kühlung)
  • 7. Evaluierung & Optimierung
    • a) Kosten-Nutzen-Analyse für Software/Cloud-Lösungen
    • b) Leistungsbewertung von Lieferanten und Partnern
    • c) Prozessoptimierung (z. B. Automatisierung mittels Power Automate, K2, Nintex oder Firestart)
B. Governance, Compliance & Sicherheit
  • 1. IT-Governance & Frameworks
    • a) Aufbau einer IT-Governance (Rollen, Prozesse, Entscheidungsstrukturen)
    • b) ISO 27001 (ISMS-Implementierung, Zertifizierungsvorbereitung)
    • c) BSI-Grundschutz (Umsetzung von Sicherheitsstandards)
    • d) ITIL (Service-Design, Incident- und Change-Management)
  • 2. Cybersecurity & Datenschutz
    • a) Cybersecurity-Assessment:
      • i) On-Premise (Rechenzentrum: physische Sicherheit, Zugriffskontrolle)
      • ii) Cloud (Azure-Umgebung: Security Center, Identity Management)
    • b) Penetrationstests & Vulnerability-Scans
    • c) Datenschutz (DSGVO-Konformität, Datenflussanalysen)
    • d) Security Awareness Training (Phishing-Simulationen)
  • 3. Risiko- & Notfallmanagement
    • a) Business-Impact-Analyse (BIA)
    • b) Disaster-Recovery-Planung (Backup-Strategien, Failover-Szenarien)
    • c) Notfallübungen (Simulation von Krisenszenarien)
    • d) Notfallhandbuch (Prozesse, Ansprechpartner, Eskalationsstufen)
C. Künstliche Intelligenz (KI) & Machine Learning (ML)
  • 1. KI-Plattformen & Tools
    • a) Cloud-basierte KI:
      • i) Azure AI (Cognitive Services, Machine Learning Studio)
      • ii) Google AI Platform (Vertex AI)
      • iii) AWS SageMaker
  • 2. KI-Integration in bestehende Systeme
    • a) Chatbots in Websites oder MS Teams (Azure Bot Service)
    • b) Predictive Maintenance in IoT-Lösungen (Azure IoT + ML)
    • c) E-Mail-Klassifizierung in Outlook (Natural Language Processing)
    • d) BI-Erweiterung (Power BI mit ML-Modellen)
  • 3. Datenvorbereitung & Modelltraining
    • a) Anlernen von KI mit firmenspezifischen Daten (Custom Model Training)
    • b) Data Labeling (Tools wie Azure Machine Learning Labeling)
    • c) MLOps (CI/CD-Pipelines für ML-Modelle, z. B. mit MLflow)
  • 4. Ethik & Compliance in KI
    • a) Explainable AI (XAI) für transparente Entscheidungsprozesse
    • b) Bias-Erkennung und -Vermeidung
D. Betrieb & Partnerschaften
  • 1. Partnermanagement
    • a) Steuerung externer Dienstleister (Outtasking, Managed Services)
    • b) SLA-Überwachung (Service Level Agreements)
  • 2. Provider-Assessment
    • a) Bewertung von Cloud-Providern (Azure vs. AWS vs. Google Cloud vs. Sonstige)
    • b) Colocation-Anbieter für Rechenzentren
  • 3. Support & Wartung
    • a) Patchmanagement (Windows Server, Linux)
    • b) Lizenzmonitoring (Microsoft, Veeam, VMware)
  • 4. Berücksichtigung Marktgängige Begriffe & Tools
    • a) KI-Integration: Azure OpenAI, ChatGPT-APIs, Hugging Face Transformers
    • b) Cybersecurity-Tools: CrowdStrike, Palo Alto Prisma Cloud, Qualys
    • c) Governance-Frameworks: COBIT, NIST Cybersecurity Framework
    • d) KI-Infrastruktur: NVIDIA DGX-Systeme (On-Premise), Kubeflow (ML-Pipelines)
E. Softwareentwicklung
  • 1. Programmiersprachen & Skriptsprachen
    • a) C#
    • b) JavaScript
    • c) TypeScript
    • d) Python
    • e) PowerShell
    • f) HTML/CSS
    • g) JSON (Datenformat)
    • h) YAML (Datenformat)
    • i) PHP (z. B. für WordPress)
  • 2. Hardware-Plattformen
    • a) Arduino (IoT-Entwicklung)
    • b) Raspberry Pi (Embedded Systems, Prototyping)
    • c) Android / iPhone
      • i) AMD / Intel / NVIDIA / Apple
  • 3. Betriebssystemnahe Themen
    • a) Windows-nahe Entwicklung
    • b) Windows Server (IIS, Active Directory, DNS)
    • c) Windows Client-Integration
    • d) Linux- und Apple-Integrationen
    • e) Shell-Scripting (Bash)
    • e) Systemd, Paketverwaltung
  • 4. Projektmethoden & Frameworks
    • a) Projektmanagement-Methoden
      • i) Agile (Scrum, Kanban)
      • ii) Wasserfall
      • iii) DevOps & CI/CD-Pipelines
    • b) Software-Frameworks
      • i) ASP.NET Core
      • ii) Angular, React, Vue.js
      • iii) Django, Flask
      • iv) Xamarin, React Native
      • v) .NET
      • vi) Node.js
      • vii) Express.js (JavaScript)
  • 5. Microsoft-Produkte & Anpassungen
    • a) ERP & CRM
      • i) Microsoft Dynamics CRM
      • ii) Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Navision)
      • iii) KfW Software
      • iv) SAP
    • b) Collaboration & Dokumentenmanagement
      • i) SharePoint OnPremise
      • ii) SharePoint Online (Microsoft 365)
      • iii) Microsoft Teams-Integration
      • iv) Telefonie mit MS Teams (MS Teams Direct Routing) / 3CX / Starface
    • c) Low-Code/No-Code-Plattformen
      • i) Power Apps
      • ii) Power Automate
    • d) Business Process Management (BPM)
      • i) K2
      • ii) Nintex
      • iii) Firestart
  • 6. Business Intelligence (BI) & Datenanalyse
    • a) Microsoft BI Stack
      • i) SSRS (SQL Server Reporting Services)
      • ii) SSAS (SQL Server Analysis Services)
      • iii) SSIS (SQL Server Integration Services)
      • iv) Power BI
    • b) Cloudbasierte BI-Lösungen
      • i) Azure Analysis Services
  • 7. Datenbanken
    • a) Relationale Datenbanken
      • i) Microsoft SQL Server (OnPremise & Azure SQL)
      • ii) MySQL
      • iii) MariaDB
    • b) Cloud-Datenbanken
      • i) Azure SQL Database
  • 8. Web Server & CMS
    • a) Webserver
      • i) IIS (Windows)
      • ii) Apache (Linux)
      • iii) Nginx
    • b) Content-Management-Systeme (CMS)
      • i) WordPress
      • ii) Typo3
  • 9. Cloud & Hybrid-Infrastruktur
    • a) Microsoft Azure
      • i) Azure Virtual Machines
      • ii) Azure App Services
      • iii) Azure Functions (Serverless)
      • iv) Azure Kubernetes Service (AKS)
      • v) Azure Active Directory
    • b) Microsoft 365 / O365
      • i) Exchange Online
      • ii) Teams-Entwicklung (Bots, Apps)
      • iii) Power Platform (Power Apps, Power BI, Power Automate)
  • 10. DevOps & Entwicklungstools
    • a) Versionsverwaltung & Collaboration
      • i) GitHub
      • ii) Azure DevOps (Boards, Repos, Pipelines)
      • iii) GitLab
      • iv) Team Foundation Server (TFS) (Legacy)
    • b) CI/CD & Automatisierung
      • i) Azure Pipelines
      • ii) Automatisierte Workflows in GitHub
    • c) Infrastructure as Code (IaC)
      • i) Terraform
      • ii) ARM Templates (Azure)
  • 11. Migrationstools
    • a) SharePoint/Microsoft 365-Migration
      • i) ShareGate
      • ii) Metalogix
      • iii) Microsoft Migrationstools
    • b) Datenbankmigration
      • i) SQL Server Migration Assistant
    • c) Mail und Exchange-Migration
      • i) Eigene PowerShell Skripte
    • d) Server-Migration
  • 12. Lizenzen & Systemverwaltung
    • a) Lizenzmanagement
      • i) Microsoft-Lizenzen (Volume Licensing, CSP)
      • ii) Veeam (Backup)
      • iii) VMware (Virtualisierung)
      • iv) Plesk (Webhosting)
    • b) Domain- & Netzwerkverwaltung
      • i) DNS-Management
      • ii) Active Directory (AD) und Azure AD (Entra ID)
  • 13. Office-Integrationen & Add-Ins
    • a) Office-Entwicklung
    • b) Office-Add-Ins (Word, Excel, Outlook)
    • c) Microsoft Graph API (Integration in Teams, Outlook)
  • 14. Containerisierung & Virtualisierung
    • a) Container-Tools
      • i) Docker
      • ii) Kubernetes
    • b) Virtualisierung
      • i) Hyper-V
      • ii) VMware vSphere
  • 15. IoT & Edge Computing
    • a) IoT-Plattformen
      • i) Azure IoT Hub
    • b) Edge-Geräte
      • i) Raspberry Pi mit Linux/Windows IoT
  • 16. Testing & Qualitätssicherung
    • a) Testframeworks
      • i) Selenium (Web-Testing)
      • ii) Jest (JavaScript)
      • iii) NUnit (.NET)
    • b) Hardening
      • i) Client Hardening
      • ii) Server Hardening
      • iii) Software Hardening
      • iv) System Hardening
  • 17. Sonstige Technologien
    • a) Media-Server
      • i) Plex
    • b) Low-Level-Protokolle
      • i) REST-APIs
      • ii) GraphQL
    • c) 3D-Druck und Modellierung
      • i) 3D-Drucker (z. B. Prusa, Creality)
      • ii) CAD-Software (z. B. Fusion 360, Tinkercad, FreeCAD)
F. Kursangebote (als Schulungsanbieter, Trainer oder Dozent) und Workshops für Firmen und Interessierte
  • 1. Microsoft 365 Einführung
  • 2. Ausbildung zum IT Allrounder
  • 3. Eine Einführung in die Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence (AI)
  • 4. Wie baue ich und bediene ich meine eigene KI?
  • 5. OnSite, OffShore, Nearshore in der IT – welche Möglichkeiten habe ich, ein Softwareentwicklungsteam oder ein Team aus Fachleuten zusammen zu stellen, was kostet es mich und wie organisiere ich meine Arbeit
  • 6. Jetzt handle ich auch Crypto Währungen
  • 7. Einführung in das effiziente Arbeiten in M365 (OneNote, SharePoint, OneDrive, MS Teams und Neuerungen in Excel, Word und Outlook)
  • 8. Optimierung von IT Kosten / Kostenfaktoren in der IT
  • 9. Kosten-Bewertung von IT Projekten
  • 10. Leadgenerierung im IT Umfeld – wie tickt der Kunde, wie komme ich an Angebote
  • 11. Einführung in die Prozessautomatisierung von Unternehmen
  • 12. Mitarbeiterführung: wie motiviere ich Mitarbeitende und schaffe ein gesundes und nachhaltiges Arbeitsklima
  • 13. Ausbildung zum Microsoft Azure Spezialisten – jetzt habe wir unseren Microsoft 365 Tenant im Griff!
  • 14. Ausbildung zum SharePoint Entwickler und Berater (OnPremise und Online)
  • 15. IT Projektmanagement Grundlagen
  • 16. Projektorganisation mit der Microsoft 365 Toolpalette
  • 17. Cloud Computing mit AWS und Google Cloud
  • 18. Einführung in die Cyber-Sicherheit für Unternehmen
  • 19. IT-Servicemanagement und ITIL
  • 20. Business Intelligence und Datenanalyse
  • 21. Advanced Microsoft Excel für Datenanalyse und Visualisierung
  • 22. Agile Methoden: Scrum und Kanban in der IT
  • 23. Digitale Transformation und Change-Management
  • 24. Einführung in DevOps: CI/CD und Automatisierung
  • 25. Compliance und Datenschutz nach DSGVO
  • 26. Einführung in Machine Learning für Nicht-Techniker
  • 27. Netzwerkarchitektur und -sicherheit
  • 28. Einführung in PowerShell und Automatisierung
  • 29. Digitale Tools für das Projektmanagement
  • 30. Low-Code-Entwicklung mit Microsoft Power Apps
  • 31. IT-Risikomanagement
  • 32. Technische Umsetzungen rund um die NIS 2
  • 33. Technische Lösungen für das Barrierefreiheitstärkungsgesetz
  • 34. Technische Umsetzungen rund um die ISO27001
  • 35. Warum braucht es einen CISO und welche Aufgaben hat er
  • 36. C# Entwickler (Einführung und Aufbau)